Der Genesis ASTAT 700 G2 Gaming-Stuhl im Test

ASTAT 700 G2

[Bildquelle: Genesis] In diesem Beitrag werden Marken und Produkte genannt, gezeigt oder verlinkt. In Einzelfällen werden mir auch Testmuster zur Verfügung gestellt. Die deutschen Gesetze verlangen, dass ich in diesem Fall auf WERBUNG hinweise. Du kannst dir sicher sein, dass meine Meinung dadurch nicht beeinflusst wird… 

Nachdem ich nun schon einige Gaming-Stühle testen durfte, erlaube ich mir zu behaupten, dass ich gute Stühle durchaus von weniger guten Stühlen unterscheiden kann. Grundsätzlich finde ich Gaming-Stühle ein mega interessantes Thema und habe immer Spaß daran, neue Modelle zu testen.

Den Genesis ASTAT 700 G2 habe ich im Zuge der Review der Tastatur THOR 404 TKL aus dem gleichen Haus entdeckt und fand ihn direkt ansprechend. Die Optik, diese futuristische Anmutung der Rückenstütze sowie der komplette Verzicht auf Polster. Also Mesh als Sitzfläche.

Der Genesis ASTAT 700 G2 im Test

Was mir bei einem Test eines Gaming-Stuhls immer besonders wichtig ist: Nur über einen längeren Zeitraum und aus der Praxis heraus, lässt sich ein repräsentatives Ergebnis schreiben. Hier kommt es einfach auf Erfahrungen im täglichen Gebrauch über einen Zeitraum von mind. 4 Wochen an.

Genesis kommt übrigens aus Polen und macht sich langsam aber sicher auch in Deutschland einen Namen als günstige Marke von Gaming Gear.

In diesem Fall dauerte der Testzeitraum ca. 3 Wochen. Denn wie du später lesen wirst, gab es da so eine Sache…

Anlieferung und Zusammenbau

Der ASTAT 700 G2 wurde in einer gut geschützten Verpackung geliefert, die sämtliche Einzelteile sicher und platzsparend verstaut enthielt. Besonders positiv fiel auf, dass die Anleitung klar und einfach zu verstehen war, obwohl sie eigentlich gar nicht gebraucht wird. Die Teile und dafür wenige benötigten Schrauben finden fas wie von selbst ihren Weg in die richtigen Gewinde.

Innerhalb von nicht einmal 15 Minuten stand der Stuhl bei mir voll montiert – ein wirklich unkomplizierter und schneller Aufbauprozess. Alle Werkzeuge, die dafür benötigt werden, lagen bei, und auch die vormontierten Elemente erleichterten den Zusammenbau ungemein.

ASTAT 700 G2 - Verpackung
ASTAT 700 G2 - Zusammenbau

Verarbeitung & Qualität

Beim ersten Blick auf den ASTAT 700 G2 merkt man schnell: Hier wurde viel günstiger Kunststoff verbaut. Die sichtbaren Kunststoff-Grate an einigen Stellen wirken nicht ganz hochwertig, sind aber in dieser Preisklasse keine Seltenheit.

Die ExoBase-Konstruktion, die die Rückenlehne stabilisiert, macht hingegen einen coolen und funktionellen Eindruck. Insgesamt entspricht die Verarbeitung dem Preis des Stuhls, ohne dabei große Enttäuschungen oder besondere Highlights zu bieten. Wer viel Wert auf hochwertige Materialien legt, sollte sich eventuell in einer höheren Preisklasse umsehen.

Mit ca. 270-300 Euro liegt der Stuhl im unteren Mittelfeld würde ich sagen.

ASTAT 700 G2 - Kunststoff
ASTAT 700 G2 - Zusammenbau 2
ASTAT 700 G2 - Zusammenbau 3

Die Sitzqualität des ASTAT 700 G2

Am Anfang war ich von der Sitzqualität begeistert. Die Mesh-Bespannung ist angenehm atmungsaktiv, was besonders bei längeren Abenden in warmen Räumen von Vorteil ist. Auch die Polsterung (wenn man so nennen kann) fühlte sich zunächst gut an.

Besonders hervorzuheben ist, dass man durch die Mesh-Bespannung weder auf der Sitzfläche noch an der Rückenlehne ins Schwitzen kommt – ein echter Pluspunkt für den Komfort.

Doch leider hat sich mit der Zeit eine Schwachstelle herauskristallisiert: Am vorderen Ende der Sitzfläche gibt es eine harte Stelle, die bei mir nach etwa zwei Stunden Druckschmerzen am Unterschenkel verursachte. Dieser Effekt trat auch auf, nachdem ich verschiedene Einstellungen der Sitzfläche ausprobiert hatte – von der Neigung bis zur Höhe, nichts konnte das Problem lösen. Das beeinträchtigt den Langzeitkomfort erheblich.

Anfangs dachte ich noch, es liege evtl. an der Umstellung und ich gewöhne mich noch daran. Leider zeigte sich aber das Gegenteil. Nach 2-3 Wochen war dieses Gefühl dann irgendwann allgegenwärtig und nervte mich von der ersten Minute an. Sehr schade, denn eigentlich sitzt man gut in dem Stuhl.

Die Kopfstütze wiederum ist ein echtes Highlight. Sie lässt sich individuell anpassen und bietet vor allem bei langen Sitzungen eine angenehme Unterstützung. Auch die Rückenlehne mit der speziellen ExoBase-Konstruktion hat mich überzeugt: Sie stützt die Wirbelsäule gut und sorgt für eine ergonomische Sitzhaltung. Trotzdem macht das Sitzen auf Dauer durch die Probleme mit der Sitzfläche wenig Spaß – und das ist bei einem Gaming-Stuhl ein großes Manko.

Meine Punktezahl in der Wertung wird hier also eine Mischung aus Top und Flop. 

ASTAT 700 G2 - Mesh

Sonstiges

Ein Detail, das mich während des Tests ebenfalls genervt hat, ist die Gasdruckfeder. Diese springt beim Aufstehen mit einem lauten Klack nach oben – ein unnötiges Geräusch, das auf Dauer wirklich störend ist. Hier hätte ich mir mehr Wert auf Lautlosigkeit gewünscht.

In diesem Zuge ist auch die relativ geringe Sitzhöhe zu nennen. Mit maximalen 51-52 cm Sitzhöhe eignet sich der Astat 700 G2 nur Bedingt für größere Körper, die dann auch entsprechende Tischhöhen brauchen.

Vielleicht – aber auch nur ganz vielleicht kam der Druckschmerz in den Schenkeln auch daher, dass der Stuhl für mich einfach zu niedrig ist. Das ist aber nur eine Vermutung ins Blaue. Andererseits hatte ich auch schon ähnlich „kleine“ Stühle, bei denen das nicht auftrat.

Positiv hervorzuheben ist dagegen die Basis des Stuhls, die aus Aluminium gefertigt ist. Das gibt dem Stuhl eine solide und hochwertige Stabilität. Auch die Rollen sind von guter Qualität, bewegen sich leicht und leise über verschiedene Bodenbeläge.

ASTAT 700 G2 - Basis

Fazit

Der ASTAT 700 G2 von Genesis ist ein Gaming-Stuhl, der in seiner Preisklasse mit einigen Highlights punktet. Besonders überzeugend sind die atmungsaktive Mesh-Bespannung sowie die ergonomisch gestaltete Rücken- und Kopfstütze. Doch leider trübt der Druckschmerz am Unterschenkel, der durch die harte Stelle an der Sitzfläche entsteht, den Gesamteindruck erheblich.

Wer ähnliche Körpermaße wie ich (184 cm, 90 kg) hat, sollte sich gut überlegen, ob der Stuhl die richtige Wahl ist. Für kleinere und leichtere Personen könnte der ASTAT 700 G2 jedoch eine solide Option sein.

Insgesamt würde ich sagen: Ein Stuhl mit Stärken und Schwächen, der bei seinem Preis vor allem durch die Rücken- und Kopfstütze sowie das atmungsaktive Mesh punktet. Für alle, die Wert auf langanhaltenden Sitzkomfort legen, gibt es aber bessere Alternativen.

Genesis Ergonomischer Stuhl ASTAT 700 G2 rot
  • Ergonomischer Gaming-Stuhl mit innovativer 8-rippiger ExoBase -Konstruktion - Dreistufige Lendenwirbelverstellung - Höhen- und winkelverstellbare Netzkopfstütze
  • Bezug aus hochwertigem, hochfestem Mesh-Textil mit PureFlowPLUS-Technologie, die die Luftzirkulation und die Wärmeableitung verbessert
  • Sitz aus hochwertigem Mesh-Textil mit PureFlowPLUS-Technologie, die für eine vollständige Luftzirkulation sorgt
  • 3D-verstellbare Armlehnen: nach oben/unten, vorwärts/rückwärts, rechts/links - Ausgestattet mit einer Funktion zum Verschieben der Sitztiefe

Beeindruckt

  • Super Kopfstütze
  • Meshbespannung überzeugt

Nervt

  • Nervende Druckfeder
  • Druckschmerz an den Unterschenkeln
6.8

Kann man lassen

Verpackung & Zusammenbau - 9
Verarbeitung & Qualität - 7
Sitzkomfort & Ergonomie - 5
Gesamteindruck - 6

Lost Password